tollen

tollen
toll:
Das westgerm. Adjektiv mhd. tol, dol, ahd. tol »dumm, töricht«, niederl. dol »toll, ausgelassen«, engl. dull »stumpf, unempfindlich; schwerfällig« gehört im Sinne von »getrübt, umnebelt, verwirrt« zu der unter Dunst behandelten Wortgruppe. Verwandt sind z. B. got. (ablautend) dwals »einfältig, töricht« und weiterhin lett. duls »betäubt, dunkel«, air. dall »blind« und griech. tholerós »trübe, verwirrt«. Schon mhd. tritt das Adjektiv in der Bedeutung »ansehnlich, bewundernswert« auf, im Frühnhd. wurde es dann auch im Sinne von »erstaunlich; sehr, stark« verwendet (dafür heute ugs. meist die landsch. Nebenform doll). – Abl.: 1tollen (15. Jh.; ursprünglich »toll sein«, heute eingeengt auf Kinder: »ausgelassen umherspringen«); Tollheit (mhd. tolheit). Zus.: Tollhaus »psychiatrische Klinik« (17. Jh.; heute veraltet); Tollkirsche (17. Jh.; der Genuss der mit Kirschen verglichenen glänzend schwarzen Beeren des Nachtschattengewächses ruft wegen der darin enthaltenen Alkaloide beim Menschen Erregungs- und Verwirrtheitszustände hervor); tollkühn »in toller Weise kühn« (17. Jh.); Tollwut (Hundekrankheit, Ende des 18. Jh.s, Zusammenrückung aus älterem tolle Wut).
2tollen
»kräuseln, fälteln«: Das mittel- und nordd. Wort lautet ostpreuß. tullen, tüllen. Mit dem Tolleisen (mnd. duliser, ostpreuß. Tull-, Tülleisen) werden röhrenförmige Wäschefalten oder Haarlocken gepresst, somit ist Tülle verwandt.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tollen — V. (Aufbaustufe) spielen und dabei viel Lärm machen, umherlaufen Synonyme: sich austoben, toben, sich tummeln, übermütig sein, herumtoben (ugs.), umhertoben (ugs.), herumtollen (ugs.) Beispiel: Die Kinder tollten auf dem Schnee …   Extremes Deutsch

  • tollen — herumtoben; herumtollen; toben * * * tol|len [ tɔlən]: a) <itr.; hat beim Spielen wild und lärmend umherjagen: im Garten können die Kinder nach Herzenslust tollen. Syn.: sich ↑ austoben, ↑ lärmen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Tollen — Otz Tollen (* 9. April 1882 in Berlin; † 19. Juli 1965 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor. Er besuchte nach der Oberrealschule die Hock sche Schauspielschule und gab sein Debüt am 29. September 1906 am… …   Deutsch Wikipedia

  • tollen — sich ausleben, sich austoben, toben, sich tummeln, übermütig sein, umherlaufen, umherspringen, sich verausgaben; (ugs.): herumspringen, herumtoben, umhertoben. * * * tollen:⇨toben(1) tollen→toben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • tollen — tọl·len; tollte, hat getollt; [Vi] ≈ springen, ↑toben (3) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • tollen — tollenintr ausgelassenspielen;sichwildgebärden;ungestümlaufenundspringen.Auf»toll=unsinnig«beruhend.Seitdem15.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • tollen — dolle …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • tollen — tọl|len …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tollen — Was jung getollt, wird alt gezollt. – Körte, 3218 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Tollen Hefte — sind eine bibliophile Buchreihe, die seit 1991 von Armin Abmeier herausgegeben wird und Prosa und Illustration miteinander verknüpft. Inhaltsverzeichnis 1 Die Reihe 2 Der Herausgeber 3 Das Druckverfahren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”